Zur Übersichtsseite "Dossiers"
15.07.2021

Klimawandel in Norddeutschland Welche Auswirkungen, Folgen und Handlungsbedarfe zeichnen sich ab?

Migration

Der Status „Klimaflüchtling“ ist immer wieder Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Migration hat jedoch meistens viele verschiedene Ursachen, die gemeinsam auftreten. Somit kann die Fluchtursache „Klimawandel“ oft nicht isoliert identifiziert werden. Insgesamt wird jedoch davon ausgegangen, dass umweltbedingte Migration im 21. Jahrhundert zunehmen wird.

© Pixabay/geralt

© Pixabay/geralt

Migration hat oft viele Ursachen, so dass soziale, politische, ökologische und ökonomische Fluchtursachen nicht eindeutig voneinander getrennt werden können. So war beispielsweise für in Hamburg interviewte Flüchtlinge aus Syrien die Gewalt eindeutig der wichtigste Fluchtgrund. Nur einer unter den Befragten sah in der Dürre einen Faktor, der zu der brisanten politischen Situation vor dem Bürgerkrieg beigetragen hat. Zudem wirkt sich der Klimawandel auch auf Anreize, Möglich­keiten, Hindernisse und die Attraktivität der Migration aus. Insbesondere der Meeresspiegelanstieg, aber auch Wüstenbil­dung kann dazu führen, dass notwendige Ressourcen permanent nicht mehr zur Verfügung stehen. Da es keine Rückkehrmöglich­keit gibt, sind Umsiedlungen notwendig.

Kurzfristig eintretende Extremwetterereignisse wie Stürme und
Überflutungen sind häufig mit großen Bevölkerungsbewegungen verbunden. Diese bleiben aber überwiegend kleinräumig. Hauptgrund sind häufig geringe Möglichkeiten der Betroffenen für weiträumigere Migration sowie vorhandene Rückkehrmöglich­keiten. Internationale humanitäre Hilfe ermöglicht den Menschen ein Überleben in der Nähe ihrer Heimatorte und macht weit­räumige und permanente Umsiedlung weniger wahrscheinlich. Umweltinduzierte Migration in vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen kann auch Folgeeffekte erzeugen, wenn andere wegen zunehmender Konkurrenz durch Migranten ihrerseits die Entscheidung treffen, die lange und teure Reise nach Europa anzutreten. Der Zustrom unterschiedlicher Migran­tengruppen ist eine wichtige Ressource für die wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung von Großstädten. Er stellt aber auch Herausforderungen für Bereiche der Stadtentwicklung dar, wie die Wohnungsversorgung besonders in preisgünstigen Segmenten, die soziale Infrastruktur wie Kindergärten, Schulen und die Unterstützung der Älteren sowie den Arbeitsmarkt. Die Integrationsaufgabe muss zudem durch spezielle Angebote wie Sprachkurse oder Begegnungsorte befördert werden. Die erfolg­reiche Umsetzung ist aber auch vom Alltagshandeln und von der sog. Willkommenskultur aller Stadtbewohner abhängig. Die Gestaltung des Zusammenspiels von Zuwanderung und Stadt­entwicklung ist politisch zumeist kontrovers begleitet worden.

Weiter mit
Handlungsbedarf in Stadtpolitik und -planung
Es gilt als unzweifelhaft, dass umweltbedingte Migration im 21. Jahrhundert zunehmen wird und damit auch die Stadtregion Hamburg als Wanderungsziel bedeutungsvoll bleibt. Darauf haben sich Stadtpolitik und Stadtplanung einzustellen.