Aus- und Weiterbildung
Bild: Fotolia_83634581_Lc_kasto
Um klimawandelbedingte Schäden zu reduzieren oder zu vermeiden, müssen aktuelle Erkenntnisse aus der Klimamodellierung und der Kulturerbeforschung in die Praxis vermittelt werden. Erfolgreiche Prävention setzt die Sensibilisierung für Risiken, eine realistische Risikoeinschätzung und die Bewertung von Anpassungsstrategien voraus. Daher müssen diese Inhalte in Ausbildung und Studium für relevante Berufsbilder verankert und gleichzeitig praxisnah über Weiterbildungen bzw. Trainings an Berufstätige vermittelt werden.
Inhalte und Fähigkeiten, die für Denkmaleigentümer, mit dem Denkmalschutz betraute Fachdisziplinen und zukünftige Denkmalpfleger relevant sind, umfassen z.B.:
‐ Verständnis und Interpretation von Daten aus der Klimamodellierung
‐ korrekte Datenerhebung im Rahmen des Monitorings von Objekten
‐ Kenntnisse über klimawandelbedingte Schadensbilder
‐ Risikobewertung für bestimmte Objekte anhand von Risikokarten und eigenen Daten
‐ Auswahl und Umsetzung geeigneter Anpassungsstrategien
Aus- und Weiterbildungseinrichtungen vermitteln diese Kenntnisse über Vorlesungen und Seminare, Workshops, Anwendungswochen oder Notfallplanspiele.
- Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
- Fraunhofer Academy
- Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung (IZKK)
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Restaurierungswissenschaft
• 4-month online programme for arts and cultural professionals:
- Bring together a range of expert guest speakers to share case studies, research, approaches and practical solutions for environmental sustainability in the cultural sector
- Enable each participant to develop their leadership and ideas
- Prepare participants to apply their learning and new skills when they return home
- Support ongoing learning and exchange through an alumni network
• eLearning Trainingsmodule:
- Effiziente Teamarbeit und effektive interdisziplinäre Konfliktlösung
- Inwertsetzung des Kulturerbes
- Bürgerschaftliche Partizipation im Kulturerbe-Erhalt
- Effektive Kommunikation in einem interdisziplinären Umfeld
• Trainingscamps/Multiplikatoren-Events
Formate ab 2023:
• 5-tägiges Seminar im Masterstudiengang Denkmalpflege – Heritage Conservation an der Universität Bamberg
• 2-tägiges Weiterbildungsangebot für Denkmalpflegende und Kulturgutbetraute
• berufliche Weiterbildung auf den Gebieten Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung für Architekt*innen, Ingenieur*innen, im Handwerk, in Bau- und Planungsämtern und in kommunalen Denkmalschutzbehörden
• zukünftige Module:
- Lokale bzw. regionale Baukultur: Techniken und Baustoffe
- Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und Energie: Bilanzierung und Lebenszyklen
- Entwurf: Stoffkreisläufe und Bestand
• Weiterbildung für Ingenieure, Architekten und Handwerker mit nachgewiesener Expertise im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung, die sich als Generalisten in der Altbausanierung qualifizieren möchten
• Module zu den Themen:
- Nachhaltigkeit in Verbindung mit Denkmalpflege und Energieeffizienz
- Schadensprävention anstatt Schadensbehebung durch bauphysikalische Optimierung
- abgestimmte Maßnahmen am Gebäude
• ab 2024 Aus- und Weiterbildungsprogramm für junge Konservator:innen und Wissenschaft-ler:innen
• Ausbildung von Studierenden der Restaurierung, Archäologie und Bauforschung
• Weiterbildung von professionellen Restauratoren aus verschiedenen Kulturkreisen
• Interdisziplinäre Seminare zur Ruinenpflege
• Pompeji-Kurse für Schulen aus der Vesuvregion und internationalen Partnerschulen
• Internationale Workshops und Kongresse zur Fortbildung der eigenen Kompetenz