Universität Potsdam, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

200

Paläoklimadynamik (AG’s Sachse und Trauth in Zusammenarbeit mit GFZ und AWI)

Unsere Forschung befasst sich mit der Paläoklimadynamik der hohen und niederen Breiten, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Biosphäre. Die untersuchten Zeiträume fokussieren auf dieletzte 1 Mio bis 1.000 Jahre. Als Beispiele arbeiten wir an den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Entwicklung in Ostafrika, den Einfluss des Klimawandels auf den hydrologischen Kreislauf und die Rolle der hohen und niederen Breiten im globalen Klimawandel. Weitere Schwerpunkte sind die Bewertung klimatisch-bedingter Massenbewegungen, Erosionsprozesse und Überschwemmungen in den Anden, im Himalaya und in Ostafrika sowie der Einfluss von Extremereignissen wie Dürren und Überschwemmungen auf die Biosphäre. Ein dritter Aspekt unserer Forschung ist die Zuverlässigkeit von Klimaproxies und Rekonstruktionen sowie die Entwicklung neuer statistischer Instrumente für die Rekonstruktion von Umweltveränderungen.

Naturrisikenforschung (AG’s Korup und Thieken in Zusammenarbeit mit GFZ, PIK und IRS)

Unsere Forschung befasst sich mit der Analyse von Daten sowie der Entwicklung von Konzepten und Methoden, die ein tieferes Verständnis der Auswirkungen von Naturgefahren auf die Gesellschaft, der zugrunde liegenden Schadensursachen sowie der Wirksamkeit von Vorsorgemaßnahmen ermöglichen. Im Fokus stehen Hochwasser- und Starkregenereignisse, Massenbewegungen (Erdrutsche, Muren, Lawinen), aber auch andere hydrometeorologische Extremereignisse, wie z.B. Dürren, Hitze- und Kältewellen, Hagel oder Stürme. Vor dem Hintergrund des Klimawandels untersuchen wir, wie die Resilienz von Gesellschaften gegenüber Naturereignissen nachhaltig verbessert werden kann, damit Gesellschaften weniger schadensanfällig sind und sich im Schadensfall schneller regenerieren können.

Hydrologie / Klimatologie (AG Bronstert in Zusammenarbeit mit GFZ und PIK)

Am Lehrstuhl für Hydrologie und Klimatologie untersuchen wir Prozesse an der Schnittstelle zwischen Klima, Wasser und Ökologie. Angewandte Fragestellungen des Bewässerungs- oder Hochwassermanagements beschäftigen uns ebenso wie die Grundlagenforschung zur Wirkung von Klimaänderungen auf hydrologische Extreme, Abflussbildungsprozesse, Erosionsprozesse oder der Interaktion von Wasser- und Vegetationsdynamik. Ein Fokus unserer Arbeit ist die Modellierung von Flashflood-Ereignissen und die Nutzung von Radarmessungen für die Niederschlagsschätzung.

Klima und Landschaftsmanagement (AG’s Oswald und Walz in Zusammenarbeit mit PIK und ZALF)

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer raschen Zunahme der Weltbevölkerung untersuchen wie die dadurch bedingten Nutzungsveränderungen der Landschaft, um einen Beitrag zu einem sachlich fundierten und besser informierten Landschaftsmanagement zu leisten. Hierbei spielen die Verbindung quantitativer und modellierter Information mit der eher qualitativen und normativen Herangehensweise von Entscheidungsträgern, sowie die Skalen und Sektoren übergreifende Betrachtungsweise eine bedeutende Rolle. Letzlich geht es um eine nachhaltige Landschaftsentwicklung und multifunktionale Landschaftsnutzung.

Enge Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen bestehen insbesondere mit:

  • apl. Prof. Dr. Achim Brauer, Helmholtz-Zentum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr. Ulrike Herzschuh und Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Alfred Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung AWI
  • Prof. Dr.-Ing. Bruno Merz, Helmholtz-Zentum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • PD Dr. Gabriela Christmann und Prof. Dr. Kristine Kern, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung IRS
  • Prof. Dr. Hubert Wiggering und Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Sommer, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF
  • Prof. Dr. Gerald Haug, ETH Zürich (Gastprofessor der Universität Potsdam)
  • apl. Prof. Dr. Jürgen Kropp, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK
  • Prof. Dr. Wolfgang Cramer, Institut Méditerranéen de Biodiversité et d'Ecologie marine et continentale IMBE, ehem. PIK
Adresse

Institut für Erd- und Umweltwissenschaften
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam

thieken@uni-potsdam.de

http://www.geo.uni-potsdam.de/