Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

10
 

Klimaprojekte an der RWTH Aachen

Street Scooter

Mit dem Projekt Street Scooter wird das Ziel verfolgt, ein bezahlbares Elektroauto bis zur Serienreife zu entwickeln und die Serienproduktion zu konzeptionieren. Finanziert wird das Projekt im Bereich E-Mobilität durch ein Industriekonsortium von mehr als 20 Unternehmen und ergänzender Fördermittel und trägt damit nachhaltig zum Klimawandel und zur CO2 Reduktion bei.WZL Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen[1]

Wassersensible Stadtentwicklung

Ziel des Forschungsprojektes ist es zu klären, mit welchen Maßnahmen eine wassersensible Stadtentwicklung vor dem Hintergrund finanzieller Restriktionen und den Unsicherheiten klimatischer Szenarien gelingen kann und welche Rahmenbedingungen zur Umsetzung und Akzeptanz der Maßnahmen auf lokaler Ebene geschaffen werden müssen. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern im Ruhrgebiet wird ein datenbankbasierter Maßnahmenkatalog erarbeitet, der die Möglichkeiten einer wassersensiblen Stadtentwicklung verdeutlicht und in kommunale Entscheidungsprozesse implementiert werden kann.ISA Institut für Siedungswasserwirtschaft, RWTH Aachen[2]

Dynaklim

steht für „Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region (Ruhrgebiet)“. Mit dem Aufbau eines langfristig tragfähigen regionalen Netzwerks und der Initiierung und Etablierung eines Roadmap-Prozesses verfolgt dynaklim das Ziel, die Projektregion Emscher-Lippe und ihre Akteure bei der Entwicklung zu einem pro-aktiv handelnden, zukunftsfähigen Ballungsraum mit einer wesentlich verbesserten Anpassungs- und Innovationsfähigkeit zu unterstützen. dynaklim versteht sich daher als ein national und international wegweisendes Modellprojekt für Klimaanpassung von hochverdichteten Ballungsräumen.FIW Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft, RWTH Aachen[3]

DynRG TiP - Dynamic response of glaciers on the Tibetan plateau to climate change

Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 1372: "Tibetan Plateau: Formation-Climate-Ecosystems" (TiP). Wie Antarktis und Arktis ist auch das Tibetische Plateau eine der Schlüsselregionen der Erde. Seine Entstehung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die ökologische Entwicklung in regionaler sowie in globaler Perspektive und beeinflusst bis heute den Lebensraum von Milliarden Menschen. Das Plateau ist ein entscheidender Faktor für die Ausbildung des asiatischen Monsunsystems und bildet die Grundlage der Wasserversorgung für das Ökosystem und die lokale Bevölkerung.Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie, RWTH Aachen [4]

Gran Campo Nevado - Climate Glacier Project

Das Projekt Gran Campo Nevado am Geographischen Institut der RWTH Aachen hat die Erfassung der raumzeitlichen Differenzierung des Klimas und dessen Wechselwirkungen mit den lokalen Gletschern der südamerikanischen Anden bei 53° Süd zum Ziel.Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie, RWTH Aachen [5]

Yangtze Project - Sustainable Management of the Newly Created Ecosystem at the Three Gorges Dam

In China ist im Gebiet der "Drei Schluchten" ein gewaltiger Staudamm errichtet worden, der nach seiner Fertigstellung im Jahr 2009 den Jangtsekiang (Yangtze) auf einer Länge von rund 660 Kilometern bis nach Chongqing aufstaut. Die Auswirkung dieser Staumaßnahme auf die Umwelt und dabei insbesondere hinsichtlich Wasserqualität, Vegetation, Hangrutschungen und Atmosphäre untersuchen chinesische und deutsche Wissenschaftler im Yangtze-Projekt gemeinschaftlich in abgestimmten Vorhaben. Hierzu koordiniert das Forschungszentrum Jülich die Arbeiten von derzeit elf deutschen Wissenschaftseinrichtungen.Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen [6]

EU Projekte zur Klimaforschung an der RWTH Aachen

ICON Industrial Crops producing added value Oils for Novel chemicals A world-wide plant biotechnology project to replace fossil oil with renewable plant oils ==. In one of the largest biotechnology consortia, the latest biotechnology tools are being used to develop high value plant oils to replace the fossil oils currently used in the global chemicals industry.Lehrstuhl und Institut für Biologie I (Botanik), RWTH Aachen [7]

OXYGREEN

is a European research project funded by the EC with twelve participating groups from The Netherlands, Germany, Austria, Italy, France and Poland. The OXYGREEN project aims at the design and construction of novel oxygenating enzymes for the production of bioactive compounds that can be used in medicine, food and agriculture.Lehrstuhl für Biotechnologie, RWTH Aachen [8]

New ED - Bipolar Membrane Electrodialysis for Remediation of Highly Saline Waste Streams (nano4waterCluster)

New ED aims at closing industrial water cycles and reducing the amount of waste water streams with highly concentrated salt loads stemming from a broad range of industrial production processes by exploiting the waste components (salts) and transforming them to valuable products.AVT Aachener Verfahrenstechnik, RWTH Aachen [9]

Nametech - Development of intensified water treatment concepts by integrating nano- and membrane technologies (nano4waterCluster)

The project harnesses benefits of nanotechnology to bring about improvements in membrane filtration for advanced water treatment.AVT Aachener Verfahrenstechnik, RWTH Aachen [10]

Tygre - High added value materials from waste tyre gasification residues

This project is focused on the waste tyres recycling and promotes a thermal process mainly devoted to the production of ceramic materials.AVT Aachener Verfahrenstechnik, RWTH Aachen [11]

RED CAT - Natural products and related redox catalysts: basic research and applications in medicine and agriculture

RedCat provides research and training opportunities for 10 early-stage and 4 experienced researchers across Europe, with 10 Partner institutions and 8 associated Partners in 5 European countries. (Marie-Curie Initial Training Network)Lehrstuhl und Institut für Pflanzenphysiologie, RWTH Aachen [12]

EDA-Emerge - Innovative biodiagnosis meets chemical structure elucidation

Novel tools in effect directed analysis to support the identification and monitoring of emerging toxicants on a European scale (Marie-Curie Initial Training Network)Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse, RWTH Aachen [13]

CREAM - Mechanistic effect models for the ecological risk assessment of chemicals

The network consists of 13 partner institutions and 10 associated partners from industry, regulatory authorities, and contract research organizations. CREAM includes 20 PhD and three postdoc projects. All projects are related to developing ecological models for the risk assessment of chemicals, primarily pesticides. Many projects include or even focus on empirical work. (Marie-Curie Initial Training Network) Lehrstuhl für Umweltbiologie und Chemodynamik, RWTH Aachen [14]

Adresse

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Templergraben 55
52062 Aachen

sebastian.dornieden@zhv.rwth-aachen.de

http://www.rwth-aachen.de/