Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
800Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern (SKB)
Das Projekt SKB bündelt die seitens des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) geförderten Klimaanpassungsprojekte unter einem Projektdach. Ziele des Projekts sind u.a.:- Aufbau und Pilotbetrieb eines Bayerischen Klimainformationssystems (BayKIS)
- Erarbeitung, Aufbereitung und digitale Bereitstellung von themenbezogenen Klimainformationen für Verwaltung, Bürger, Universitäten und externe Dienstleister
- Koordination und fachliche Mitwirkung an ressortübergreifenden Projekten (z.B. Aufbau eines Klimafolgen- und Klimaanpassungsmonitorings, Erarbeiten eines Klima-Report Bayern 2021)
- Unterstützung kommunaler Klimaanpassungsaktivitäten im Rahmen eines bayernweiten Klimaanpassungsdialogs
- Erarbeitung und Veröffentlichung des „Handbuch Klimaanpassung in Bayern“ und der Pilotstudie „Klimawirkungskarten Bayern“
- Koordination und Controlling der Forschungsvorhaben im Projektverbund „Klimawandel und Gesundheit“ (VKG)
Kooperation KLIWA
In KLIWA arbeiten die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, der Deutsche Wetterdienst (DWD) sowie teilweise auch das Land Hessen zusammen, um die regionalen Auswirkungen der Klimaänderung auf die Wasserwirtschaft in Süddeutschland zu ergründen. KLIWA liefert das notwendige lokale Grundlagenwissen, damit die Wasserwirtschaft nachhaltige Anpassungsmaßnahmen planen kann. Die Kooperation bildet dabei den Rahmen, um die vielfältigen Fragestellungen fachlich abgestimmt zu bearbeiten und zu kommunizieren.Die bearbeiteten Themen erstrecken sich von der Klimaveränderung selbst über die Auswirkungen auf Starkregen, Abflüsse, Wasserhaushalt und Grundwasser (z.B. Grundwasserstände, Quellschüttungen) bis zur Gewässerökologie der Fließgewässer und Seen. Zu diesen Themen bietet KLIWA
- Langjährige Mittelwerte und Trends der Vergangenheit basierend auf einem regelmäßigen Monitoring und Trenduntersuchungen,
- Ergebnisse zur zukünftigen Entwicklung wichtiger Wasserhaushaltsgrößen auf Grundlage von Modellierungen,
- Durchführung von Stresstests zur Ermittlung von Gebietssensitivitäten gegenüber (hydro-)meteorologischen Ereignissen und die Untersuchung der damit verbundenen Auswirkungen auf verschiedene Wassernutzungen,
- Wissen zu Wirkungszusammenhängen und Bewertungshilfen z.B. aus Literaturstudien oder Entwicklung von Bewertungs-Indizes sowie
- Abschätzungen von Auswirkungen und Handlungsempfehlungen auf Grundlage lokaler Fallstudien gemeinsam mit der lokalen Wasserwirtschaftsverwaltung
- Langfristige Strategien für ein gewässerökologisches Klimafolgenmonitoring.
WETRAX+
Das Projekt WETRAX+ (Weather Patterns, Cyclone Tracks and related precipitation Extremes) untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf großflächige Starkniederschläge in Süddeutschland und Österreich und analysiert dafür die Veränderungen von Zugbahnen und Wetterlagen, welche solche Ereignisse hervorrufen können. WETRAX+ setzt das Vorgängerprojekt WETRAX fort. Es soll die dort gewonnenen rein meteorologischen Erkenntnisse in ihrer Wirkung auf die Hydrologie untersuchen und damit Entscheidungshilfen für das Hochwasserrisikomanagement und die Klimaanpassung schaffen. Inhaltliche Schwerpunkte sind:- Das Hochwassergeschehen in unterschiedlichen Einzugsgebieten und
- Die methodische Erweiterung der Analyse und Modellierungswerkzeuge zur Untersuchung von Trockenperioden und Sturzfluten
ClimEx
Das Projekt ClimEx (Climate change and hydrological extremes) liefert eine Bewertungsgrundlage, um Risiken und Perspektiven für die wasserwirtschaftliche Anpassung in Bayern besser abschätzen zu können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Häufigkeit und Intensität von großräumigen Starkniederschlagsereignissen und daraus resultierendem Hochwasser. Mit Hilfe eines Multi-model-ensembles, berechnet auf dem Hochleistungsrechner SuperMUC des Leibniz Rechenzentrums, trifft ClimEx Aussagen- Zur natürlichen Variabilität von großräumigen Starkregenereignissen ohne Einfluss des Klimawandels,
- Zur zukünftigen Entwicklung solcher Ereignisse,
- Zu den Zugbahnen großräumiger Niederschläge,
- Zum verbesserten Prozessverständnis der Hochwassergenese und
- zur Entwicklung von Hochwasserereignissen in Bayern mit einer subtäglichen Auflösung
Landesweite Schutzgutkarte Klima / Luft
Für die Landschaftsrahmenplanung/Regionalplanung soll eine landesweite Schutzgutkarte Klima/Luft erstellt werden. Basis hierfür ist eine flächendeckende Klimaanalyse mit einem dreidimensionalen mesoskaligen Klimamodell, die insbesondere folgende Informationen liefern soll:- bioklimatisch und lufthygienisch belastete Räume
- überörtlich bedeutsame Frischluft- und Kaltluftentstehungsgebiete (Ausgleichsräume)
- überörtlich bedeutsame Frischluft- und Kaltluftleitbahnen / Strömungssysteme
- räumliche Wirkungszusammenhänge zwischen belasteten Räumen und Ausgleichsräumen
Adresse
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg