Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
100Evolution und Klima:
Wechselwirkungen zwischen Klima, geologischen Prozessen und Biodiversität in der (jüngeren) Erdgeschichte- Wie beeinflussen klimatische Veränderungen langfristig Evolution und Entstehung von Arten? Und wie wirken sich Veränderungen der Biosphäre auf das Klima aus? Mittels einer Kombination geochemischer, paläontologischer, morphologisch-anatomischer und molekulargenetischer Untersuchungen von Fossilien und noch lebenden oder erst kürzlich ausgestorbenen Arten sollen aus den letzten 65 Mio. Jahre der Erdgeschichte entscheidende Rückschlüsse gezogen werden. Das Ziel: Anhand der Biodiversitätsdynamik der Erdgeschichte sollen die Konsequenzen des Klimawandels für die verschiedenen Ökosysteme und Klimazonen abgeschätzt werden.
Biodiversitätsdynamik und Klima:
Auswirkungen des Klimawandels auf die Areale von Arten und auf Veränderungen in Lebensgemeinschaften und Ökosystemfunktionen- Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Lebensräume von Arten, auf die Dynamik von Artengemeinschaften und auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze? Können Arten, Pflanzen wie Tiere, schnell genug „wandern“, um einer klimabedingten Verschiebung ihrer ökologischen Nischen zu folgen? Welche Auswirkungen haben die kommenden Veränderungen auf die Dienstleistungen der Ökosysteme (ecosystem services) – etwa die Reinigung von Luft und Wasser oder die CO2-Aufnahme? Und wie breiten sich für den Menschen lästige oder gar gefährliche Krankheitserreger unter veränderten klimatischen Bedingungen aus?
Anpassung und Klima:
Anpassung von Arten und Lebensgemeinschaften an den Klimawandel innerhalb weniger Generationen- Wie reagieren Arten und Gemeinschaften auf den anstehenden Klimawandel? Ökologische und ökophysiologische Anpassungsprozesse werden untersucht, die durch schnelle genetische Auslese innerhalb weniger Generationen möglich sind. Die Untersuchungen werden sowohl in Wald und Böden als auch in Seen und Fließgewässern durchgeführt. Die zentrale Frage ist, ob und wie sich Arten und Lebensgemeinschaften in überschaubarer Zeit (Jahrzehnte bis Jahrhunderte) an die anstehenden Klimaänderungen anpassen können.
Laborzentrum:
Beziehungen zwischen Klimafaktoren und dem Genom von Organismen- Forschung und Methodenentwicklung auf dem Gebiet der ökologischen Genomik und der automatisierten taxonomischen Identifikation biologischer Diversität. Um den Anforderungen der anderen BiK-F-Projektbereiche gerecht zu werden, werden modernste Hochdurchsatzsequenzierung, DNA-Microarray-Chip-Technologien sowie Techniken zur Fragmentanalyse etc. eingesetzt.
Daten- und Modellierzentrum:
Integration bio- und klimarelevanter Daten und Entwicklung neuer Methoden und Modelle- Hier werden die bio- und klimarelevanten Daten zusammengeführt, ausgewertet und Projektionen über zukünftige Ereignisse und Entwicklungen erarbeitet. Methoden für die Projektion von Arealverschiebungen werden entwickelt, und in Zusammenarbeit mit den Projektbereichen A-D werden mit Hilfe von Nischenmodellierungen Szenarien für die zukünftige Biodiversitätdynamik und deren Klimawirkung auf globaler und regionaler Skala erstellt.
Wissenstransfer und sozial-ökologische Aspekte der klimabedingten Biodiversitätsveränderungen:
Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft- Dieser Bereich verbindet die Arbeiten der Projektbereiche A bis E mit gesellschaftlichen Diskursen und Entscheidungsprozessen. Durch den methodisch und strukturell verankerten Wissenstransfer wird der Bezug zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Akteuren gestärkt. Informationen mit Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger werden zur Verfügung gestellt, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Gruppen bekommen wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, wie mit den aus dem Klimawandel resultierenden Veränderungen umzugehen ist.
Adresse
Post: Senckenberganlage 25
Besucher: Georg-Voigt-Straße 14
D-60325 Frankfurt am Main
E-mail: info-bik-f@senckenberg.de