Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
100
- Erforschung der biologischen Vielfalt sowie die Analyse der Folgen ihres Verlustes
- Abschätzung der Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Ökosystem-Dienstleistungen und damit für das Wohlergehen des Menschen
- Entschlüsselung gegenwärtiger und vergangener Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversität mit innovativen Forschungsansätzen und -methoden
- Überführung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Forschungszentrums in eine für Politik und Gesellschaft verwertbare Form
- Entwicklung verlässlicher Projektionen und Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft, v.a. im Hinblick auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Natur und Artenvielfalt
Das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) wurde 2008 von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) als Träger der Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen (SFN) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) gemeinsam mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und weiteren Partnern gegründet. Nach einer sechsjährigen Förderung im Rahmen der hessischen Landes‐Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) ist das Zentrum mit Wirkung zum 1. Januar 2015 Teil der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Mit der Integration wurde das neue „Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum“ zugleich in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen und verstetigt.
Adresse
Post: Senckenberganlage 25
Besucher: Georg-Voigt-Straße 14
D-60325 Frankfurt am Main
E-mail: info-bik-f@senckenberg.de