Climate Engineering / Negative Emissionen
Unter dem Begriff Climate Engineering bzw. Geoengineering werden eine ganze Reihe von Ansätzen zusammengefasst, die durch einen gezielten (technischen) Eingriff dem durch die Menschen verursachten Klimawandel entgegenwirken sollen. Sie können neben und zusätzlich zu Maßnahmen der Energieeinsparung, effizienterer Energieerzeugung und zum intensiven Ausbau erneuerbarer Energien eine Rolle spielen, jedoch nicht die Reduktion bzw. Einstellung von Kohlendioxidemissionen ersetzen. Viele Ansätze des Climate Engineering sind umstritten und werden kontrovers diskutiert.
Grafik: Rita Erven, CDRmare, GEOMAR; Lizenz: CC BY 4.0
Der Einsatz von Climate Engineering zur Minderung des Klimawandels wurde besonders im dritten (und zugleich letzten) inhaltlichen Kapitel des sechsten Sachstandsberichts des IPCC (Beitrag von Arbeitsgruppe III, April 2022) thematisiert.
Damit die Temperatur nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigt (Paris-Abkommen 2015), müsste der Höhepunkt der globalen CO₂-Emissionen spätestens 2025 erreicht worden sein und die Emissionen müssten spätestens ab dem Jahr 2025 wieder sinken. Weil das so vermutlich kaum umgesetzt werden kann und um künftige unvermeidbare bzw. sehr schwer zu vermeidende Restemissionen auszugleichen, wird der Einsatz von Negative Emission Technologies (NETs) für unumgänglich gehalten. Diskutiert wird der Einsatz von
• Methoden zur Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre durch eine Palette verschiedener Ansätze (Carbon Dioxide Removal, CDR) sowie
• verschiedene Ansätze in den Strahlungshaushalt der Erde einzugreifen (Radiation Management, RM, bzw. Solar Radiation Management, SRM).
In diesem Themenportal werden Links mit Hintergrundinformationen zu Politik und Governance, Links zu verschiedenen methodischen Ansätzen sowie zu Argumenten in Bezug auf Risiken und Potentiale von Climate Engineering zusammengestellt.
Kumulative CO2-Emissionen und zukünftiger Strahlungsantrieb durch andere Gase bestimmen die Wahrscheinlichkeit, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen (Abbildung: IPCC, SR 1.5)
Hintergrundinformationen
Zur besseren Einordnung des Climate Engineering haben wir hier Informationen zu den Rahmenbedingungen, zum politischen Kontext und zum Netto-Null-Projekt sowie Links zu Diskussionsbeiträgen zur Steuerungs- und Regelungsproblematik (Governance) zusammengestellt.
Hintergrundinformationen
Bild: Ritam Baishya
Climate Engineering-Ansätze zum Strahlungsmanagement
Als eine prinzipielle Möglichkeit des Climate Engineering wird diskutiert, den Strahlungs-haushalt der Erde zu beeinflussen. Dabei sollen die Ansätze entweder bewirken, dass ein größerer Anteil der Sonneneinstrahlung direkt wieder in den Weltraum zurückreflektiert wird oder dass die Wärmerückstrahlung (Albedo) der Erde erhöht wird. Die möglichen Nebenfolgen solcher Maßnahmen sind weitreichend.
Ansätze zum Strahlungsmanagement
Bild: narawit / stock.adobe.com
Climate Engineering-Ansätze zur Kohlendioxidentnahme
Eine zweite prinzipielle Gruppe von Ansätzen (neben dem Strahlungsmanagement) zielt darauf, das wichtigste Treibhausgas, das Kohlendioxid (CO₂), aus der Atmosphäre zu entfernen und für lange Zeit zu speichern. Die Abscheidung und Speicherung kann dabei direkt technisch oder über Aufnahme in Pflanzen - und sowohl im terrestrischen Bereich als auch in den Ozeanen erfolgen.
Ansätze zur Kohlendioxidentnahme
Bild: ag visuell
Potentiale und Risiken
Die möglichen Anwendungen von Climate Engineering-Ansätzen stellen spezifische Herausforderungen dar und bergen nach aktuellem Wissenstand unvorhersehbare Risiken. Sie dürfen Anstrengungen zur Emissionsminderung nicht ersetzen. Der Einsatz technologischer Eingriffe des Climate Engineering zur „Lösung“ der Probleme des Klimawandels wird daher sehr kritisch diskutiert.
Potentiale und Risiken
Informationen zum Themenportal
Bei den aufgeführten Links handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl, die als Hilfestellung zur Orientierung in der Thematik dienen soll. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vorschläge für weitere Links oder Textergänzungen zum Thema werden gerne entgegengenommen.
Zusammenstellung und Kontakt:
Dr. Christiane Eschenbach
Helmholtz-Zentrum Hereon
christiane.eschenbach[at]hereon.de
Prof. Dr. Markus Quante
Helmholtz-Zentrum Hereon
markus.quante[at]hereon.de
Lea Schröder
Helmholtz-Zentrum Hereon
Prof. Dr. Helmuth Thomas
Helmholtz-Zentrum Hereon
helmuth.thomas[at]hereon.de
Forschung
BMBF: CDRterra
BMBF: CDRterra
Forschungsprogramm zu landbasierten CO₂-Entnahmemethoden CDRterra
BMBF/DAM Mission
BMBF/DAM Mission
Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) »Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung« BMBF/DAM Mission
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG-Schwerpunktprogramm "Climate Engineering"
Schwerpunktprogramm 1689 der DFG zur Bewertung von Climate Engineering DFG-Schwerpunktprogramm
GEOMAR
Geoengineering
Die neuesten Erkenntnisse GEOMAR: Geoengineering
Mercator Research Institute
Kurzdossier zu „negativen Emissionen“
Kurzdossier zum Thema „negative Emissionen“, Lösung und Umsetzung MCC-Kurzdossier
PIK Potsdam
Exponential Roadmap-Initiative
„Natur als Schlüssel für eine klimasichere Zukunft“: Neue Exponential Roadmap-Initiative für natürliche Klimalösungen PIK: Exponential Roadmap-Initiative
RIFS Potsdam: Climate Engineering
Climate Engineering
RIFS Potsdam: Forschung zum Thema Climate Engineering RIFS: Climate Engineering
RIFS Potsdam: Klima-Geoengineering
Klima-Geoengineering
Inwiefern Klima-Geoengineering dazu beiträgt, Ziele des Pariser-Klimaabkommens einzuhalten RIFS: Klima-Geoengineering
Ämter und Behörden
BMBF
Der Ozean als CO₂-Speicher
BMBF - Der Ozean als CO₂-Speicher BMBF: Der Ozean als CO₂-Speicher
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Negative Emissionen
BGR - Negative Emissionen
BGR - Negative Emissionen
Umweltbundesamt: Carbon Capture and Storage (CCS)
CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Umweltbundesamt: Policy Brief zu CCS
CCS - Policy Brief
Umweltbundesamt, Geo-Engineering (April 2011)
Geo-Engineering - Wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn?
Umweltbundesamt: Geoengineering Governance
Geoengineering Governance
UBA - Geoengineering Governance UBA: Geoengineering Governance
Umweltbundesamt: Negative Emissionen
Negative Emissionen
UBA - Negative Emissionen UBA: Negative Emissionen
Sonstige Links
Europäische Kommission
EU-Kommission: Energie, Klima und Umwelt
Europäische Kommission: Energie, Klima und Umwelt (spezifische Informationen über Suchfunktion auffindbar)
EU-Kommission: Energie, Klima und Umwelt
Heinrich-Böll-Stiftung
Analysen rund ums Geoengineering
Heinrich-Böll-Stiftung: Analysen rund ums Geoengineering Heinrich-Böll-Stiftung: Analysen rund ums Geoengineering
Süddeutsche Zeitung: Kommentar
Kommentar (Süddeutsche Zeitung)
Ein Kommentar zur Kohlenstoffdioxidentnahme hinsichtlich des Pariser Klimaabkommens SZ-Kommentar zur CO₂-Entnahme
"Warnsignal Klima" (Buch)
Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung?
Herausgeber: J.Lozán, H.Graßl, S.-W.Breckle, D. Kasang & M. Quante. 330 Seiten mit 220 Abbildungen, 30 Tabellen & 5 Tafeln; ISBN 10: 3000029257, ISBN 13: 9783000029257 Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung?