Neues aus den Partnerinstitutionen

Vorherige SeiteNächste Seite
25.09.2023 Deutsches Klimarechenzentrum

Neue Direktorin des ESMO-IPO am DKRZ

Dr. Fanny Adloff tritt am 1. Oktober 2023 die Stelle als Direktorin des neuen WCRP International Project Office (IPO) für das Earth System Modelling and Observations (ESMO) Core Project an.

Weitere Informationen

25.09.2023 Wuppertal Institut

Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele


Im September sind zwei wenig ermutigende Untersuchungen veröffentlicht worden: Das Klimasekretariat der Vereinten Nationen macht in seinem Report zur ersten Globalen Bestandsaufnahme (Global Stocktake) deutlich, dass die bisher zugesagten nationalen Klimaschutzbeiträge bei weitem nicht genügen, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Auch das Update zur Einhaltung der planetaren Grenzen fällt ernüchternd aus: In sechs von neun Bereichen sind die Grenzen teils weit überschritten – auch in Bezug auf den Klimawandel. Ein neues Impulspapier des Wuppertal Instituts zeigt nun: Suffizienzpolitik kann helfen, die Klimaschutzziele trotzdem zu erreichen.

Der jetzt vom Wuppertal Institut veröffentlichte Zukunftsimpuls "Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele" zeigt mit Blick auf die Bundesebene, ...

Weitere Informationen

21.09.2023 PIK Potsdam

PIK Direktor Ottmar Edenhofer in das Forum Zukunftsstrategie berufen

21.09.2023 - Klimaökonom Ottmar Edenhofer ist in das Forum #Zukunftsstrategie berufen worden. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ist einer von insgesamt 21 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, welche die Bundesregierung bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie beraten. Das neue Gremium hat am 21. September 2023 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Arbeit aufgenommen.

Weitere Informationen

20.09.2023 Wuppertal Institut

Krise im Wohnungsbau bietet Chancen

Viele Baubetriebe in Deutschland klagen über abgesagte Projekte und fehlende Aufträge. Im August berichteten 20,7 Prozent der Firmen von abgesagten Projekten, nach 18,9 Prozent im Vormonat. Doch in der Krise der Baubranche steckt auch eine große Chance.   Unsere Berechnungen zeigen, dass wir die Sanierungsraten im Wohnungsbau fast vervierfachen müssen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Vor allem im Mietwohnbereich gibt es in Ballungsräumen einen erheblichen Sanierungsbedarf. Dies anzugehen würde vor allem dazu führen, dass die kommunalen Haushalte bei den Sozialausgaben, den Kosten der Unterkunft und des Wohngeldes entlastet würden. Vor allem Familien mit geringem Einkommen brauchen dringend mehr Engagement bei der Sanierung von Wohnraum. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass das nach Einkommen ...

Weitere Informationen

19.09.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Policy brief: working toward a living income of cocoa farmers (in French)

To contribute to targeted investments and effective and efficient long-term development interventions to increase smallholder household incomes and more sustainable farming, this paper explores strategies to improve cocoa farmers' incomes in Côte d'Ivoire. In doing so, the paper emphasizes the need for tailored approaches, affordable credit opportunities, and research to address the complex challenges faced by cocoa ...

Weitere Informationen

19.09.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Politische Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Einkommen von Kakaobauern (in Englisch)

Als Beitrag zu zielgerichteten Investitionen und langfristig effektiven und effizienten Entwicklungsinterventionen zur Steigerung von Haushaltseinkommen von Kleinbauern und einem nachhaltigeren Anbau werden Strategien zur Verbesserung des Einkommens von Kakaobauern in Côte d'Ivoire untersucht. Dabei betont der Beitrag die Notwendigkeit maßgeschneiderter Ansätze, erschwinglicher Kreditmöglichkeiten und Forschung, um die komplexen Herausforderungen anzugehen, mit denen sich die Kakaoproduzenten konfrontiert ...

Weitere Informationen

19.09.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Politische Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Einkommen von Kakaobauern (in Englisch)

Als Beitrag zu zielgerichteten Investitionen und langfristig effektiven und effizienten Entwicklungsinterventionen zur Steigerung von Haushaltseinkommen von Kleinbauern und einem nachhaltigeren Anbau werden Strategien zur Verbesserung des Einkommens von Kakaobauern in Côte d'Ivoire untersucht. Dabei betont der Beitrag die Notwendigkeit maßgeschneiderter Ansätze, erschwinglicher Kreditmöglichkeiten und Forschung, um die komplexen Herausforderungen anzugehen, mit denen sich die Kakaoproduzenten konfrontiert ...

Weitere Informationen

18.09.2023 PIK Potsdam

Glaubwürdigkeit als Schlüssel, um Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen

18.09.2023 - Damit Netto-Null-Emissionsstrategien erfolgreich sein können, ist es entscheidend, dass die entsprechenden politischen Maßnahmen die Erwartungen privater Investoren über die Erreichbarkeit langfristiger Ziele bestmöglich bestärken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der Organisation Resources for the Future und des Internationalen Währungsfonds (IWF), die heute in Nature Climate Change veröffentlicht wurde.

Weitere Informationen

18.09.2023 Wuppertal Institut

Reallabore: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" und das Wuppertal Institut als Gründungsmitglied des Netzwerks begrüßen die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes, wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt, schlägt aber wesentliche Ergänzungen vor – etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierten Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft.

Das Netzwerk als Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen der deutschsprachigen Reallabor-Community mahnt in einer aktuellen, innerhalb des Netzwerks gemeinschaftlich erarbeiteten Stellungnahme insbesondere an, dass Ergebnisoffenheit und der gesellschaftliche Diskurs bei der Erprobung von technischen und sozialen Innovationen in Reallaboren nicht vernachlässigt werden dürfen. "Reallabore bieten Orte zum ...

Weitere Informationen

15.09.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Gemeinsames Postdoc-Programm der Max-Planck-Gesellschaft und des Weizmann Institute of Science

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie sucht kontinuierlich vielversprechende junge Wissenschaftler*innen auf Postdoc-Level. Neben den bereits etablierten externen Förderungsmöglichkeiten kooperieren nun die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Weizmann Institute of Science (WIS) und bieten gemeinsam ein neues Postdoc-Programm an. Sie geben damit talentierten Forscher*innen eine Gelegenheit, die Zukunft mit grenzenloser Forschung mitzugestalten. Die Postdocs können sich an innovativen Projekten beteiligen, von der Expertise zweier weltbekannter Institutionen zu profitieren und zum Wissenszuwachs in ihren jeweiligen Bereichen beizutragen. Das deutsch-israelische Programm fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und die interdisziplinäre Forschung beider Länder.

Weitere Informationen

15.09.2023 Wuppertal Institut

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Wuppertal Institut im Finale

Eine Branchen-Jury hat die Vorbilder des nachhaltigen Wandels in Deutschland in der Kategorie "Forschung & Entwicklung und Prüfungsdienstleistungen" – und damit die vier Vorreiter-Einrichtungen – ausgewählt, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr die nachhaltige Transformation anführen. Auch das Wuppertal Institut zählt dazu und zieht ins Finale ein.

Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen ihre branchenspezifischen Nachhaltigkeits-Herausforderungen am besten? Welche Organisation leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel – im eigenen Betrieb und darüber hinaus – oder zeichnet sich durch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen aus? Wer setzt die Chancen der Transformation besonders erfolgreich und effektiv um? Vor diesem Hintergrund prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der in diesem Jahr zusammen

Weitere Informationen

Vorherige SeiteNächste Seite