Neues aus den Partnerinstitutionen

Vorherige SeiteNächste Seite
15.07.2025 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

„Kühle Spur“ – Deutschlands erster an den Klimawandel angepasster Radweg

30 Kilometer lang, überwiegend kühl, Bademöglichkeiten und kaum Straßen: Am Samstag, 19. Juli 2025, wird der erste an den Klimawandel angepasste Radweg in Deutschland eröffnet – die „Kühle Spur“. Die Veranstaltung mit Wissenschaftsmarkt ist öffentlich: 10 bis 12 Uhr am Hafen in Großräschen im Lausitzer Seenland. Im Forschungsprojekt „Landschafts-Innovationen in der Lausitz für eine klimaangepasste Bioökonomie und naturnahen Bioökonomie-Tourismus“ (LIL-KliBioTo) entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sowie von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) den ersten klimawandelangepassten Radweg Deutschlands. Ziel der Forschenden ist es, am Beispiel der Lausitz zu zeigen, wie Fahrradwege auszugestalten sind, um sie ...

Weitere Informationen

15.07.2025 TROPOS

Süße Entdeckung: Zucker aus dem salzigen Ozean sind für einen Großteil der Eiskeime in Wolken über den abgelegenen Weltmeeren der Südhalbkugel verantwortlich

biologische Quellen wichtig für die Wolkenbildung in fernen ...

Weitere Informationen

15.07.2025 Max-Planck-Institut für Meteorologie

Expertengremium empfiehlt Satellitenmission WIVERN als elften „Earth Explorer“ umzusetzen

Ein Expertengremium hat empfohlen, die Satellitenmission WIVERN als elften „Earth Explorer“ der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) auszuwählen. Vom Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Cathy Hohenegger an dieser Mission beteiligt, welche die ersten satellitengestützten Messungen von Wind innerhalb von Wolken liefern soll.

Weitere Informationen

11.07.2025 Wuppertal Institut

15. Cofresco Forum Round Table

Der 15. Cofresco Forum Round Table bringt am 1. Oktober führende Vertreter*innen aus Wissenschaft, Industrie und öffentlichen Initiativen zusammen, um zukunftsweisende Lösungen und Strategien der Kreislaufwirtschaft für Lebensmittelverpackungen zu diskutieren. Das Ziel ist, den fachlichen Austausch zu fördern, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und praxisnahe Impulse für nachhaltige Verpackungslösungen zu geben.

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das entscheidende Aspekte der Circular Economy im Bereich Lebensmittelverpackungen behandelt: Renommierte Expert*innen präsentieren zu zentralen Themen wie Design und Herstellung von Verpackungen für eine zirkuläre Bioökonomie, regulatorische Rahmenbedingungen, wie die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), oder Fortschritte bei ...

Weitere Informationen

10.07.2025 Max-Planck-Institut für Meteorologie

Beobachtungen, Theorie und maschinelles Lernen: Drei Gäste aus dem IISER-MPG-Programm nehmen Arbeit auf

Während eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts am Max-Planck-Institut für Meteorologie fertigen die Masterstudierenden Srinivas Adireddi, Medha Murti und Chitvan Singh ihre Abschlussarbeiten an. Ermöglicht werden die Aufenthalte durch eine Kooperation mit den Indian Institutes of Science Education and Research.

Weitere Informationen

09.07.2025 Wuppertal Institut

Von Profit zu Purpose: Unternehmen auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft

Unsere Art zu Wirtschaften der vergangenen Jahrzehnte hat dem Planeten massiv geschadet. Der Ressourcenverbrauch übersteigt jedes vertretbare Limit, Treibhausgasemissionen gelangen weiter in die Atmosphäre und die Erde heizt sich weiter auf. Hier ist die Wirtschaft der zentrale Motor der Welt: Sie sorgt für Wohlstand und stabile Verhältnisse. Sie ist dadurch ein großer Hebel, um unsere Gesellschaft zu transformieren. Um ihn bewegen und nutzen zu können, muss "die Logik des gesamten Wirtschaftssystems" auf den Kopf gestellt werden, stellt Ella Lagé von der Unternehmensberatung The Dive im Podcast-Gespräch fest. Während bisher die Gewinnmaximierung oberstes Ziel von Unternehmen sei, solle zukünftig besser die Wirkung diese Position einnehmen.

Marina Fecke, Senior Researcherin im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am ...

Weitere Informationen

07.07.2025 Max-Planck-Institut für Meteorologie

Lennart Bengtsson feiert 90. Geburtstag

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Lennart Bengtsson zu dessen 90. Geburtstag.

Weitere Informationen

01.07.2025 Forschungszentrum Jülich

Modell zum Ozonabbau verbessert – bisher rätselhafter Prozess integriert

Chlorhaltige Verbindungen in der Stratosphäre bauen Ozon in verschiedenen chemischen Reaktionen ab. Mit daran beteiligt ist Chlorwasserstoff. Genau zu dieser Verbindung gab es eine rätselhafte Beobachtung, die in der Atmosphärenmodellierung bisher nicht erklärt werden konnte. Forschende aus Jülich haben das Rätsel nun gelöst, indem sie eine bislang wenig beachtete chemische Reaktion im Modell integrierten.

Weitere Informationen

30.06.2025 Wuppertal Institut

Hürden des Wandels

Hürden – so lautet der Titel der aktuellen FactorY-Ausgabe. Gemeint sind die Hindernisse auf dem Weg zu einem sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Wandel. Das Ziel dafür ist klar: Klimaneutralität beziehungsweise die Begrenzung der Erderhitzung und des Ressourcenverbrauchs. Dieses Ziel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller. Gelingt dies nicht, ändern sich die Lebensbedingungen auf diesem Planeten dramatisch. Damit das wahre Ausmaß solcher Hürden sowie ihre Ursachen sichtbar werden, müssen sie thematisiert werden. Denn viele dieser Hindernisse gelten als unverrückbar, obwohl es längst Lösungen zu ihrer Überwindung gibt.

Daher skizziert das FactorY-Magazin in der aktuellen Ausgabe Wege, Lösungen und Methoden, diesen "Hürdenlauf" so geschickt wie möglich gemeinsam zu bewältigen – und um das ...

Weitere Informationen

27.06.2025 Wuppertal Institut

Industriepakt veröffentlicht Transformations-Roadmap

Durch die gestern veröffentlichte Transformations-Roadmap "Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität" erhalten vor allem mittelständische Unternehmen konkrete und praxisnahe Hilfestellungen für den Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Arbeitsplätze zu sichern, neue Wertschöpfung zu schaffen und den Wohlstand im Land zu erhalten. Den Fahrplan für einen zukunftsfähigen Industriestandort Nordrhein-Westfalen haben die rund 60 Mitglieder des Industriepakts für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet. Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur stellte die Roadmap gemeinsam mit Vertreter*innen von Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Kammern und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate am 26. Juni 2025 in Düsseldorf vor.

Wirtschaf

Weitere Informationen

26.06.2025 Wuppertal Institut

Herkunft und Zusammensetzung von Lebensmittelverpackungen sicher beurteilen

Verpackungen sind allgegenwärtig, doch über ihre Herkunft und Zusammensetzung wissen Verbraucher*innen bislang wenig. Während es auf Lebensmittelverpackungen zahlreiche Informationen über die Inhaltsstoffe des Produkts gibt, fehlen Angaben zu Herkunft und Zusammensetzung der Verpackungen, die beispielsweise ein hochwertiges Recycling ermöglichen könnten. Die Europäische Union fordert in der neuen europäischen Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, kurz PPWR) sowohl Mindestrezyklat-Anteile in Kunststoffverpackungen als auch eine detaillierte Informationsbereitstellung zur Verpackung.

Das Projekt "Collaborative Open Platform for Packaging Transparency" – kurz COPPA – setzt genau hier an: Es schafft eine digitale Lösung zur Nachverfolgbarkeit von Verpackungsmaterialien entlang der gesamten ...

Weitere Informationen

Vorherige SeiteNächste Seite