Neues aus den Partnerinstitutionen

13.08.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet

Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO2 im Verhältnis zu seiner Fläche. Doch dieser Effekt wird in Zukunft schwächer werden –¬ der Klimawandel ist eine Ursache dafür. Eine neue Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg zeigt, wie viel CO2 im Arktischen Ozean durch die Erosion von Permafrost in die Atmosphäre entweicht.

Weitere Informationen

12.08.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

ORCESTRA: Erforschung tropischer Wolken und ihrer Auswirkungen auf das Klima

Am 10. August hatte ORCESTRA (das Orchester) seinen ersten Auftritt auf den Kapverden. PERCUSION (die Trommel) gibt den Takt vor, indem sie über dem Regengürtel des tropischen Atlantiks hin und her fliegt. Der MAESTRO steuert sein Flugzeug durch das Feld der Kumuluswolken rund um die Kapverden, um zu verstehen, wie konvektive Stürme entstehen. BOW-TIE (die Fliege) des MAESTROS reist mit dem Schiff von den Kapverden nach Barbados, und schaut von unten auf konvektive Stürme und deren Wechselwirkung mit dem Ozean. Auch das CELLO, CLARINET (die Klarinette), Piccolo (die Flöte) und STRINQS (die Streicher) sind mit von der Partie, ebenso wie SCORE (die Partitur), die auf Barbados erstellt wird.

Weitere Informationen

06.08.2024 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Prof. Dr. Gunnar Lischeid vom ZALF wird Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat von Brandenburg

Prof. Dr. Gunnar Lischeid vom ZALF wird Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat von Brandenburg Der neue wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Brandenburg hat sich am 15.07.2024 unter der Leitung von Prof. Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) konstituiert. Zu den 12 ernannten Mitgliedern gehört auch Prof. Dr. Gunnar Lischeid vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Die Hauptaufgabe des Beirats ist es, den Fortschritt des Klimaplans Brandenburg wissenschaftlich zu begleiten und alle zwei Jahre einen Bericht zu den Treibhausgasemissionen und Klimazielen des Landes zu erstellen.

Weitere Informationen

05.08.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Sommerliche Forschung und Entdeckungen: Internationale Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg

Dass es im Sommer in Hamburg ganz besonders schön und lebenswert ist, wissen nicht nur die Hamburger*innen und die vielen Touristen. Traditionell heißt das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in den Sommermonaten zahlreiche renommierte internationale Gastforschende in Hamburg und am Institut willkommen. Drei unserer Gäste – Dr. Martin Singh (Australien), Prof. Dr. Allison Wing und Prof. Dr. Brian Mapes (beide USA) – stellen wir hier näher vor: an welchen Forschungsprojekten arbeiten sie während ihres Besuchs am MPI-M und was reizt sie am sommerlichen Hamburg?

Weitere Informationen

01.08.2024 Wuppertal Institut

(Auto)mobil auch ohne eigenen Pkw

Wie kommen Senior*innen von ihrer Residenz zum Arzt, Eltern mit Kinderwagen aus dem Vorort in die Stadt oder Jugendliche sicher nach einer Schulfete nach Hause? An vielen Orten fährt der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) nur selten – insbesondere morgens und abends. Das liegt vor allem an der geringen Nachfrage, wodurch sich eine Beförderung in großen Fahrzeugen – wie Bus oder Straßenbahnen – auf festgelegten Strecken oftmals nicht lohnt. Zudem wollen die meisten Menschen ohne langes Warten, auf direktem Weg und ohne häufiges Umsteigen ans Ziel kommen. Weil das Angebot fehlt, nutzen viele derzeit ihren privaten Pkw oder fahren ihre Kinder – wodurch wiederum hohe ökologische, ökonomische und soziale Kosten entstehen. Daher sind grundlegende Veränderungen in der Automobilität erforderlich.

Eine mögliche Lösung ...

Weitere Informationen

31.07.2024 Wuppertal Institut

Die Rolle der Abwärme in Klimaschutzszenarien

Die Nutzung unvermeidbarer Abwärme gilt als wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme und Fernwärme. In welchem Umfang und für welche Anwendungen Abwärme zum Einsatz kommen könnte, haben Dietmar Schüwer, Senior Researcher im Forschungsbereich Sektoren und Technologien, Dr. Sascha Samedi, Co-Leiter des gleichen Forschungsbereichs, und Jenny Kurwan, Researcherin im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, im Rahmen einer Metaanalyse untersucht: Vor allem in der Fernwärmeerzeugung könnte Abwärme eine bedeutende Rolle für das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 spielen, so die Autor*innen in einem nun in "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschienenen Artikel. 

In ihrem Beitrag fassen die Forschenden die Ergebnisse einer Metaanalyse zur ...

Weitere Informationen

30.07.2024 Wuppertal Institut

Globaler Kohlenstoffmarkt: Ready for Action

Die neue Carbon Mechanisms Review-Ausgabe gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Zwischenverhandlungen in Bonn und ordnet ihre Bedeutung für die im November anstehende Weltklimakonferenz in Baku ein.

Ein weiterer Beitrag nimmt die mangelnde Transparenz bei der Qualität von CO2-Zertifikaten genauer unter die Lupe, die einem Ankauf im Wege steht. Einen Lösungsansatz liefern die Autor*innen gleich mit: Die "Carbon Credit Quality Initiative" stellt wissenschaftlich fundierte, unabhängige Informationen zur Qualität der Zertifikate bereit. Das soll sowohl Käufer*innen als auch Verkäufer*innen helfen und so zu einer Qualitätssteigerung im gesamten Kohlenstoffmarkt beitragen.

Warum die genaue und zuverlässige Berechnung der Klimaschutzleistung von Projekten so schwierig ist, verdeutlicht ein Artikel zu effizienten ...

Weitere Informationen

30.07.2024 TROPOS

EarthCAREs abbildendes Spektrometer setzt Wolken in den Kontext

Das dritte Instrument komplementiert vertikale Wolkenprofile mit horizontalen Messungen – Mitteilung der ESA

Weitere Informationen

29.07.2024 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Mit gezielten Maßnahmen die Umweltbilanz der Milchviehhaltung verbessern

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20% bis 30% reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam hat die Effekte von einer Zufütterung mit Rotalgen, Kuh-Toiletten und Gülleansäuerung auf die Umweltbilanz der Milchviehhaltung untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Heliyon vorgestellt.

Weitere Informationen

26.07.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Warum stratosphärisches Aerosol den Indischen und Westpazifischen Ozean überproportional abkühlt

In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische Aerosole zu einer Kaskade unerwarteter Effekte mit globalen Auswirkungen führt. Die Erwärmung durch das Aerosol verändert die stratosphärische Zirkulation, was die Verteilung der Strahlungsenergieflüsse stört und schließlich die Oberflächentemperatur in einer Weise beeinflusst, die das Klimasystem weltweit bestimmt.

Weitere Informationen