Neues aus den Partnerinstitutionen
Internationale Kohlenstoffmärkte im Wandel: Zeit für Entscheidungen!
Die neue Ausgabe der Carbon Mechanisms Review beleuchtet die Rolle von Artikel 6 für die internationalen Kohlenstoffmärkte – und analysiert die auf der Weltklimakonferenz in Baku anstehenden Verhandlungen zur Operationalisierung des Artikels.
Kapazitätsaufbau, insbesondere für Regierungen und Stakeholder im Globalen Süden, ist ein Kernelement des Projekts "Supporting Preparedness on Article 6 Cooperation" (SPAR6C). Im entsprechenden Beitrag berichten die Autor*innen von den Fortschritten in den teilnehmenden Ländern (Kolumbien, Pakistan, Thailand und Sambia) und diskutieren, wie Wissenstransfer langfristig zur Erreichung globaler Klimaziele beitragen kann.
Ein weiterer Artikel widmet sich den rechtlichen Herausforderungen rund um Werbeaussagen zur Klimaneutralität in der EU und Deutschland: Auf Basis ...
Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?
In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum Umgang mit dem in der Klimapolitik vieldiskutierten 1,5-Grad-Ziel gegeben. Demnach ist das Ziel zwar nicht mehr zu erreichen, darf aber auch nicht aufgegeben werden.
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können.
Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“
Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns Beiträgen zur Klimawissenschaft zu diskutieren.
Ausgezeichnet: Jens Teubler erhält Sustainable Finance Award
Der Sustainable Finance Award – eine Initiative der Pax-Bank eG und des CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage – wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Mit dem Preis werden wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die dazu beitragen, mit diesem Themenbereich verbundene Aspekte besser zu verstehen, Herausforderungen zu bewältigen und Innovationen zu fördern. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wird in den Kategorien Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten vergeben. Dr.-Ing. Jens Teubler, Senior Researcher aus dem Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, erhielt den ersten Preis in der Kategorie "Dissertationen". Die Preisverleihung fand am 5. November 2024 statt.
Die Jury wählte Teublers Disseration aus, da es dem Wissenschaftler gelungen ...
Die Zukunft unserer Landwirtschaft: Die Forschung des ZALF in einer Doku von ZDF Terra X
Ohne Bauern kein Brot, kein Gemüse, kein Fleisch – und doch fühlen sich die Landwirte mit ihren Problemen in Deutschland oft nicht gesehen. Was hilft gegen die Agrarkrise, und wie können wir unsere Landwirtschaft zukunftsfähig machen? Doku von ZDF Terra X in der ZDF ...
COP29 muss mehr Hilfe für Entwicklungsländer vereinbaren und Emissionsminderungsdynamik beschleunigen
Die 29. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen, kurz COP29, findet vom 11. bis zum 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan statt. Der Fokus der COP29 wird insbesondere auf finanziellen Fragen liegen, aber auch die Erwartungen für die nächste Runde der national festgelegten Beiträge für den Klimaschutz (Nationally Determined Contributions, NDCs) müssen klarer definiert werden.
Wuppertal, 5. November 2024: Das Jahr 2024 war weltweit erneut geprägt von zahlreichen verheerenden Extremwetterereignissen. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich diese Tendenz weiter verstärken wird: Maßgebliche Einschätzungen des UN-Umweltprogramms, der Internationalen Energieagentur und anderer bedeutender Organisationen stimmen darin überein, dass sich die Tür zur Begrenzung der globalen ...
Wuppertal Institut gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie ökologischer und sozialer Fortschritt schneller gelingen kann. Das Wuppertal Institut konnte sich in der Kategorie "Forschung und Entwicklung" durchsetzen und gehört zu den diesjährigen Pionieren des nachhaltigen Wandels. Die Auszeichnung wird im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 28. November 2024 in Düsseldorf überreicht.
Welche Unternehmen und Einrichtungen bewältigen die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche aktuell am besten? Wer leistet wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb oder durch seine Produkte und Dienstleistungen? Wo werden die Chancen der Transformation besonders erfolgreich aufgegriffen? Vor diesem Hintergrund