Neues aus den Partnerinstitutionen
Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Prof. P. K. Joshi besuchte das ZALF zu einer öffentlichen Diskussion über Klimaanpassung in Westindien
Die SUSLand-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Stefan Sieber empfing Prof. Pawan Kumar Joshi von der School of Environmental Sciences, Jawaharlal Nehru University in New Delhi, Indien. Am 18. Juni 2024 hielt Prof. Joshi einen Vortrag mit dem Titel "Indian Western Himalaya - A Climate Changing World“. Herr Joshi ging auf die Topographie der indischen Westhimalaya-Region ein und erörterte, wie sich der Klimawandel speziell auf diese Gebirgsregion auswirkt. Lösungsansätze aus Veränderungen zwischen der Landwirtschaft und den Wäldern für die landwirtschaftlichen Gemeinden wurden im Fokus der Abhängigkeit von den natürlichen Ressourcen diskutiert. Prof. Joshis Vortrag deckte ein breites Spektrum ab, von Veränderungen auf räumlicher Ebene bis hin zu deren Verbindung mit dem Einzelnen, wobei er den Nexus "Pixel-People-Policy"
Die Schädigung der Tropenwälder durch den Menschen ist größer als bisher angenommen
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Stratosphärenballon unterwegs von Schweden nach Kanada
Forschende aus Jülich und Karlsruhe lassen neu entwickelte Messinstrumente zur Erforschung der oberen Luftschichten fliegen. Der Ballon trägt das neue Messgerät GLORIA-Lite in 40 Kilometer Höhe und fliegt damit von Nordschweden nach Kanada, über den Nordatlantik und Grönland hinweg.
Premiere: EarthCARE enthüllt innere Geheimnisse der Wolken
Erstes von vier Instrumenten liefert Messungen – Pressemitteilung von ESA-JAXA
Verstärkung des Klimawandels durch Rückkopplung zwischen Permafrost und Wolken
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Aufschluss darüber, was passieren könnte, wenn die globale Erwärmung zu einem Auftauen der Dauerfrostböden führt. Die Landschaften in der arktischen und subarktischen Zone sind sehr feucht mit oft wassergesättigten Böden und einer ausgedehnten See- und Feuchtgebietsdecke, welche den Feuchtigkeits- und Energieaustausch mit der Atmosphäre bestimmen. Der Wasserreichtum ist dabei teilweise auf das Vorhandensein von Permafrost zurückzuführen, d. h. auf den Teil des Bodens, der dauerhaft gefroren bleibt. Solche Bodenschichten finden sich seit dem Maximum der letzten Eiszeit in großen Teilen der Region und schränken Wasserbewegung im Boden sehr stark ein.
Studie untersucht Klimaschutzstrategien von Kommunen
Eine neue Studie der Universitäten Vechta und Augsburg sowie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) untersucht die Bedeutung von Suffizienz, also die Reduktion übermäßigen Ressourcenverbrauchs durch klimaschonende Verhaltensweisen, in den Klimaschutzkonzepten von 40 deutschen Vorreiterkommunen. Diese so genannten Masterplan-Kommunen wurden bundesweit gefördert, um Vorreiter für den kommunalen Klimaschutz zu entwickeln. Die Studie zeigt, dass Suffizienz, bspw. der Umstieg von PKW auf den ÖPNV, die Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche, oder die Reparatur von Geräten, statt einem Neukauf, in den kommunalen Klimaschutzstrategien eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Häufig bleibt diese jedoch technologischen Lösungen untergeordnet – weitere Einsparpotentiale bleiben so unausgeschöpft. Als Ausblick schlagen die ...
Indische Masterstudierende zu Gast im Rahmen des IISER-MPG-Master-Praktikumsprogramms
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie setzt die Partnerschaft im Rahmen des 2023 gestarteten Kooperationsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft mit den Indian Institutes for Science Education and Research (IISERs) fort, um talentierten Masterstudierenden aus Indien Forschungsaufenthalte an einem Max-Planck-Institut zu ermöglichen. Das Ziel des Programms ist es, einen frühen Kontakt zwischen Max-Planck-Instituten und herausragenden indischen Studierenden zu fördern. Beide Seiten können sich während eines Forschungsaufenthalts von Masterstudierenden, der 6-9 Monate während der Masterarbeit dauert, näher kennenlernen.
Neue Einblicke in das Entstehen kleinster Wolkenpartikel in der Arktis
Wissenschaftler:innen aus Braunschweig und Leipzig untersuchten gemeinsam Partikelneubildung über ...
Video vom patchCROP Feldrobotik-Tag 2024
Am 30. April 2024 fand in Ostbrandenburg der patchCROP Feldrobotik-Tag statt. Expertinnen und Experten aus Forschung, Landwirtschaft und Hersteller von Feldrobotern präsentierten auf den Flächen des landwirtschaftlichen Betriebs Komturei Lietzen GmbH am ZALF-Landschaftslabor patchCROP digitale Werkzeuge und Feldroboter für die Landwirtschaft. https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seit... Im März 2020 startete das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gemeinsam mit der Komturei Lietzen GmbH das international einmalige Landschaftslabor patchCROP in Ostbrandenburg. In patchCROP wird mit einem multidisziplinären Forschungsansatz untersucht, wie diversifizierte Agrarlandschaften durch kleinteilige und standortangepasste Bewirtschaftung entstehen können. Diese nachhaltigeren und klimarobusteren Anbausysteme sollen mithilfe ...