Neues aus den Partnerinstitutionen

Vorherige SeiteNächste Seite
25.09.2023 Deutsches Klimarechenzentrum

Neue Direktorin des ESMO-IPO am DKRZ

Dr. Fanny Adloff tritt am 1. Oktober 2023 die Stelle als Direktorin des neuen WCRP International Project Office (IPO) für das Earth System Modelling and Observations (ESMO) Core Project an.

Weitere Informationen

07.09.2023 TROPOS

TROPOS-Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts in den USA erfolgreich abgeschlossen

wichtige Klimadaten an der Erdoberfläche für die neuesten Satellitengenerationen und die Energiewende.

Weitere Informationen

01.09.2023 Forschungszentrum Jülich

Internationale Ballonkampagne unter Leitung des IEK-7

Forschende des IEK-7 leiteten im August eine internationale Ballonkampagne mit Teilnehmenden aus den USA, den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland, und Finnland.

Weitere Informationen

30.08.2023 TROPOS

Direkter Weg der Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre ohne SO2

Neuer Reaktionsweg zeigt direkte Schwefelsäurebildung aus reduzierten Schwefelverbindungen, die besonders an Wolkenrändern und über den Ozeanen wichtig ist.

Weitere Informationen

29.08.2023 TROPOS

PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weitere Informationen

25.08.2023 Forschungszentrum Jülich

PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen

Im Projekt PHILEAS werden seit dem 6. August 2023 Messflüge mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO durchgeführt. Damit wollen die beteiligten Wissenschaftler:innen bis Anfang Oktober den Einfluss des asiatischen Sommermonsuns auf das globale Klima untersuchen. Nach der ersten Kampagnenphase von Oberpfaffenhofen aus startet HALO jetzt zu Flügen über den Pazifik.

Weitere Informationen

18.08.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

„Book a Scientist“ – virtuelles Speeddating mit der Wissenschaft

Bei „Book a Scientist" haben alle Neugierigen und Wissensdurstigen am 12. September 2023 die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz- Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Über 100 Forschungsthemen stehen zur Auswahl. Auch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wird durch zwei Forschende vertreten.

Weitere Informationen

16.08.2023 Forschungszentrum Jülich

Neues Video: PHILEAS - Forschungsflugzeug HALO untersucht den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen

In diesem Video wird die Forschungskampagne PHILEAS (Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon) vorgestellt, die im Sommer 2023 von einem Team von Atmosphärenforscher:innen durchgeführt wird. Die Kampagne zielt darauf ab, den Transport von verschmutzten Luftmassen aus dem asiatischen Monsun in Südostasien bis in die untere Stratosphäre über Europa zu untersuchen und seine Auswirkungen auf das globale Klima und Wetter zu verstehen.

Weitere Informationen

10.08.2023 Forschungszentrum Jülich

Messgerät made in Jülich: Mit ARCADE ins All

Ende Juli startete erfolgreich eine indische Trägerrakete in den Weltraum. An Bord war der Satellit ARCADE („Atmospheric Coupling and Dynamics Explorer"). ARCADE enthält ein innovatives Fernerkundungsgerät, das Expert:innen des Forschungszentrums Jülich und der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam entwickelten. Erste Messdaten werden Ende des Jahres erwartet. Mit ihrer Hilfe sollen unter anderem neue Erkenntnisse zum Klimawandel gewonnen werden.

Weitere Informationen

07.08.2023 TROPOS

Unterwegs für PHILEAS: Forschungsflugzeug HALO untersucht den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über dem Pazifik

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität ...

Weitere Informationen

04.08.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Brandenburger Freiluftlabor: patchCROP im Deutschlandfunk Forschung aktuell

Brandenburger Freiluftlabor: Wie die Landwirtschaft der Zukunft aussieht Beitrag des Deutschlandfunk, Forschung aktuell vom 03.08.2023, Autor Sven Kästner

Weitere Informationen

04.08.2023 Forschungszentrum Jülich

Unterwegs für PHILEAS

Die Auswirkungen des asiatischen Monsuns reichen weit über den indischen Subkontinent hinaus – etwa durch den Transport stark verschmutzter Luftmassen aus der bodennahen Atmosphäre in Südostasien bis in die untere Stratosphäre über Europa. Diesen Transport untersucht ein Team von Atmosphärenforscher:innen in den nächsten zwei Monaten im Rahmen der Messkampagne PHILEAS (Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon).

Weitere Informationen

03.08.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Nasse Moorböden wirtschaftlich nutzbar machen – WetNetBB erhält Förderung für die Transformation zur nachhaltigen Moornutzung

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert - mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die Biodiversität. Um eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Wiedervernässung zu ermöglichen, müssen neue Wertschöpfungsketten etabliert werden, die eine wirtschaftliche Nutzung auch im vernässten Zustand ermöglichen. Dafür nahmen am 26. Juli 2023 vier Partner aus der Forschung und Verwaltung die Förderbescheide für das Projekt WetNetBB von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir entgegen. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) ist einer dieser Partner und koordiniert die Begleitforschung im Projektkonsortium. Mit diesem Forschungs-, Demonstrations- und Vernetzungsvorhaben werden die Projektpartner in den kommenden neun Jahren in vier ...

Weitere Informationen

28.07.2023 TROPOS

Letzte Experimente des Aeolus-Satelliten für TROPOS vor Wiedereintritt in die Erdatmosphäre

TROPOS-Beteiligung während der gesamten Mission und den Vorbereitungen für die kommende EarthCARE-Mission.

Weitere Informationen

19.07.2023 Forschungszentrum Jülich

„Wir benötigen bessere Parametrisierungen von Eiswolken“

Prof. Martina Krämer ist eine der international renommiertesten Expertinnen im Bereich der Wolkenphysik. Seit 2019 erforscht die Wissenschaftlerin als Fellow des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) in Kooperation mit dem Institut für Physik der Atmosphäre der Uni Mainz die Eigenschaften von Eiswolken und ihren Einfluss auf das Energiebudget der Erde. Jetzt gibt es dazu einen internationalen Workshop mit Wissenschaftler:innen aus aller Welt.

Weitere Informationen

18.07.2023 Deutsches Klimarechenzentrum

Berlin Summit for EVE: Digitaler Zwilling der Erde

Wie wirkt sich der Klimawandel regional aus? Ein „digitaler Zwilling der Erde“ soll dabei helfen, den Klimawandel besser zu verstehen, und sich an nicht mehr vermeidbare Klimaänderungen anzupassen. Vom 3. bis 7. Juli 2023 arbeiteten Klimaforschende gemeinsam mit Expert:innen für KI, HPC, Klimaanpassung und Risikomanagement beim Berlin Summit an einem Konzept für eine neue digitale Infrastruktur namens Earth Virtualization Engines (EVE). Unter den 180 Teilnehmenden aus 26 Ländern waren auch mehrere Hamburger Wissenschaftler:innen - vom DKRZ, dem Exzellenzcluster CLiCCS der Universität Hamburg, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Climate Service Center Germany, GERICS.

Weitere Informationen

17.07.2023 TROPOS

Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

Leipziger Klimaforschung auf US-Magazin-Cover - Pressemitteilung der Universität ...

Weitere Informationen

13.07.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Klima: Wie sich die Landwirtschaft verändern muss - ZALF im ZDF

Hitze, Starkregen, Schädlinge - der Klimawandel setzt der Landwirtschaft schwer zu. Sie muss sich umstellen - etwa mit robusteren Pflanzen und mehr Vielfalt auf dem Acker. Ein Beitrag des ZDF mit Zitaten von Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Weitere Informationen

05.07.2023 Forschungszentrum Jülich

Wie Wasserdampf die Windsysteme in der Atmosphäre beeinflusst

Jülicher Forschern ist es in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team von Wissenschaftler:innen gelungen, durch Kopplung eines Klimamodells mit einem detaillierten Transportmodell den Wasserdampfgehalt in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre in signifikant verbesserter Übereinstimmung mit Satelliten-Messungen zu simulieren. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im renommierten Fachmagazin Nature Communications erschienen.

Weitere Informationen

29.06.2023 TROPOS

Rauch von kanadischen Waldbränden schwebt seit Wochen über Deutschland.

Neues Verfahren verbessert den Nachweis von Rauchpartikeln in der Atmosphäre.

Weitere Informationen

27.06.2023 Forschungszentrum Jülich

Mit KI-Methoden Veränderungen der Stratosphäre besser vorhersagen

Ein Anstieg des Wasserdampfs in der Stratosphäre könnte den Klimawandel verstärken und die Regeneration der Ozonschicht verlangsamen. Vorhersagen darüber, wie sich die Wasserdampfkonzentration entwickeln wird, sind allerdings von Unsicherheiten geprägt. Ein internationales Forscherteam hat nun ein statistisches Lernverfahren entwickelt, das Informationen aus Satellitenbeobachtungen mit modernsten Klimamodelldaten kombiniert.

Weitere Informationen

15.06.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

DAKIS - ein welttweit einmaliges Informationssystem

DAKIS – ein weltweit einmaliges Informationssystem Das Forschungsprojekt DAKIS zeigt, wie landwirtschaftliche Produktion mit dem Schutz von Artenvielfalt und dem Erhalt von ökologischen Funktionen in Einklang gebracht werden kann. Der Schlüssel dazu: digitale Technologien.

Weitere Informationen

16.05.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Prof. Frank Ewert im Interview im Magazin „forschungsfelder“

Globale Krisen, Extremwetter, Artensterben: Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind auch auf den Feldern und bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln spürbar. Wie muss das Agrar- und Ernährungssystem in Deutschland gestaltet werden, um künftig gut gewappnet zu sein? Das erläutert Prof. Dr. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der neuen Ausgabe des Magazins „forschungsfelder“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL).

Weitere Informationen

10.05.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit

Für eine in der Fachzeitschrift “Science of the Total Environment” erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurden erstmals die Auswirkungen von Silizium-Düngung auf Weizenerträge untersucht. In einem Feldversuch auf Grenzertragsböden in Brandenburg bildeten die Pflanzen deutlich mehr Biomasse aus: Der Ertrag im Vergleich zur konventionell bewirtschafteten Fläche stieg um 80 Prozent. Auch die Bindung von Kohlenstoff im Boden sowie die Verfügbarkeit von Wasser verbesserten sich durch die Düngung deutlich. Perspektivisch könnte dies die Robustheit der Pflanzen gegenüber Dürreepisoden verbessern.

Weitere Informationen

08.05.2023 TROPOS

Afrikanischer Rauch über dem Amazonas

Studie unter Leitung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität von Sao Paulo

Weitere Informationen

02.05.2023 Deutsches Klimarechenzentrum

Neues Projektbüro des Weltklimaforschungs- programms am DKRZ

Das Weltklimaforschungsprogramm (WCRP) eröffnet ein neues Internationales Projektbüro am DKRZ, von dem aus sein neues Kernprojekt "Erdsystemmodellierung und -beobachtung" (ESMO) koordiniert wird.

Weitere Informationen

26.04.2023 TROPOS

ACTRIS: Größte standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung weltweit offiziell gestartet

ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) wurde als europäische Forschungs-infrastruktur gegründet, um Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden den Zugang zu einer breiten Palette von hochwertigen Daten, Technologien, Dienstleistungen und Ressourcen zu eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung zu fördern.

Weitere Informationen

12.04.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Ernteausfälle in Frankreich 2016: Klimakrise erhöht die Wahrscheinlichkeit für geringe Weizenerträge

Frankreich erlebte 2016 den extremsten Rückgang der Weizenerträge in der jüngeren Geschichte: In einigen Regionen gingen die Erträge um 55 Prozent zurück. Um die Ursachen zu ermitteln, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den größten zusammenhängenden, detaillierten Datensatz zu Weizenfeldversuchen mit statistischen Verfahren und Erntemodellen, Klimainformationen und Ertragsphysiologie kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ertragseinbußen durch das Zusammentreffen verschiedener Klimaeffekte verursacht wurden.

Weitere Informationen

06.04.2023 Forschungszentrum Jülich

Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen wieder zu

Fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) nehmen in der Atmosphäre immer weiter zu, obwohl die Produktion dieser Chemikalien seit 2010 weltweit verboten ist. Dies zeigt eine neue Analyse eines internationalen Teams von Forscherinnen und Forschern. Der zerstörerische Effekt auf die Ozonschicht ist zwar noch gering, aber diese FCKW heizen das Klima auf: Ihr Treibhauseffekt entspricht dem der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz.

Weitere Informationen

24.03.2023 Forschungszentrum Jülich

Neue Erkenntnisse zur Verbreitung von Kohlendioxid in der Atmosphäre über Indien

Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universität Wuppertal und des Forschungszentrums Jülich konnte erstmals mithilfe von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Messungen und Modellsimulationen zeigen, wie sich das Klimagas Kohlendioxid (CO2) während des Asiatischen Sommermonsuns über dem indischen Subkontinent bis in Höhen von 20 Kilometern verbreitet.

Weitere Informationen

21.03.2023 Forschungszentrum Jülich

Jülicher Wetterballons über Südafrika

Jülicher Atmosphären-Forscher:innen haben zusammen mit Kollegen vom südafrikanischen Wetterdienst SAWS Messungen in der oberen Atmosphäre durchgeführt. In der Nähe von Beaufort West in Südafrika schickten sie Wetterballons bis in eine Höhe von 34 Kilometern – deutlich oberhalb von Höhen, die für Flugzeuge zugänglich sind. Dort vermaßen die 4 Kilogramm schweren Miniatur-Sensorenpakete die vertikalen Verteilungen von atmosphärischen Spurengasen.

Weitere Informationen

21.02.2023 TROPOS

Neues Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Antarktisstation Neumayer-III gestartet.

Erste Langzeitmessungen der Zusammenhänge von Aerosolen und Wolken im „Reinluftlabor“.

Weitere Informationen

19.01.2023 TROPOS

Umfangreichste Feldmessungen von salpetriger Säure in der Meeresatmosphäre

Neue Erkenntnisse zur "Selbstreinigungskraft" der Atmosphäre

Weitere Informationen

18.01.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Carbon-Farming-Zertifikate kein sinnvolles Instrument für den Klimaschutz

Einer kürzlich im Journal of Environmental Management erschienenen Studie zufolge sind CO2-Ausgleichszertifikate, die auf einer Steigerung der organischen Kohlenstoffmenge in landwirtschaftlichen Böden beruhen (Humuszertifikate), als Instrument für den Klimaschutz ungeeignet.

Weitere Informationen

09.01.2023 TROPOS

Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub

Pressemitteilung von HLNUG & Goethe-Universität ...

Weitere Informationen

04.01.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Eine Chance im Klimawandel: Sojaproduktion in Europa künftig ausweiten

Eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der Fachzeitschrift „Global Change Biology“ veröffentlichte Studie zeigt, dass sich langfristig immer mehr Ackerflächen in Europa für die Sojaproduktion eignen. Dieser Effekt übersteige dabei die Ertragseinbußen, die durch zunehmende Hitze und Trockenheit vor allem in Südeuropa zu erwarten seien. Damit könne die EU zukünftig auf einen großen Teil der Sojaimporte aus Brasilien und den USA verzichten, so die Autorinnen und Autoren der Studie.

Weitere Informationen

20.12.2022 TROPOS

Loon-Stratosphärenballons bestätigen Winddaten von Aeolus

Forschende empfehlen für Nachfolgemission mehr vertikale Messungen

Weitere Informationen

19.12.2022 TROPOS

Welche Rolle spielen Gel-Partikel bei der Bildung von Wolken?

MarParCloud-Kampagne vergleicht erstmals die Konzentrationen von Transparenten Exopolymerpartikeln (TEPs) im Ozean und in der Atmosphäre

Weitere Informationen

13.12.2022 TROPOS

Aufbauphase erfolgreich abgeschlossen: IAGOS-D nimmt regulären Betrieb auf

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich (FZJ)

Weitere Informationen

07.12.2022 Deutsches Klimarechenzentrum

50 Jahre „Blue Marble“: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

Heute vor 50 Jahren befand sich die Crew der Raumsonde Apollo 17 auf dem Weg zum Mond und fotografierte die Erde: Die Blue Marble (deutsch: Blaue Murmel). Das Foto, das am 7. Dezember 1972 um 10:39 UTC aufgenommen wurde, ist zu einem der symbolträchtigsten Bilder geworden, die die Menschheit je produziert hat.

Weitere Informationen

07.12.2022 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Fehlende Weizenexporte durch Krieg in der Ukraine: Studie schlägt Lösungen vor

Durch den Krieg in der Ukraine sind die Weizenexporte weltweit zurückgegangen. Ertragsschwankungen und -ausfälle durch den Klimawandel erschweren zusätzlich die Versorgungslage in einzelnen Weltregionen. Dadurch sind die Preise für Weizen stark angestiegen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift „Global Food Security“ argumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass langfristig die Weizenproduktion weltweit ansteigen muss, um die fehlenden Exporte auszugleichen.

Weitere Informationen

05.12.2022 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Online-Workshop zum Umgang mit dem Klimawandel im Agrarsektor

Prof. Katharina Helming (ZALF) und Heather McKhann (FACCE-JPI) begrüßten 40 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Förderern und SciPol-Experten zum Online-Workshop am 18. November 2022.

Weitere Informationen

02.12.2022 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Praxisnahes Forschungsprojekt zur Wiedervernässung von Mooren: Klimaschutz und Landwirtschaft auf Brandenburgs Moorflächen

Im Projekt „KlimaMoor“ untersucht ein Forschungsteam seit 2021 auf 20 Moorflächen in Brandenburg Maßnahmen für den Klimaschutz. In enger Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsbetrieben entwickelt das Projektteam Konzepte, mit denen die Flächen darüber hinaus weiterhin landwirtschaftlich nutzbar bleiben sollen. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) begleitet das Projekt wissenschaftlich.

Weitere Informationen

30.11.2022 TROPOS

Nature: Leipziger Forschende fordern gemeinsame Agenda von Klima- und Biodiversitätsforschung

Pressemitteilung von iDiv und Universität ...

Weitere Informationen

28.11.2022 TROPOS

Saniertes Gebäude wird neue Heimat für verschiedene Forschungsgruppen

TROPOS-Gebäude 23.2 übergeben

Weitere Informationen

18.11.2022 TROPOS

Deutsche Forschende in Neuseeland auf den Spuren der Klimaveränderung

Deutsche und Neuseeländische Forschende messen gemeinsam im Südpazifik

Weitere Informationen

15.11.2022 TROPOS

Messungen von Aerosolprofilen über Tirana haben begonnen

Neue Erkenntnisse über Luftqualität und Klima im Westbalkan ...

Weitere Informationen

14.11.2022 Forschungszentrum Jülich

Zusammenfassung des WMO/UNEP 2022 Ozonberichts ist veröffentlicht

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hat die Zusammenfassung des wissenschaftlichen Berichts über den Abbau der Ozonschicht (Scientific Assessment of Ozone Depletion: 2022) veröffentlicht. Wissenschaftler von Helmholtz TOPIC1 (The Atmosphere in Global Change) haben zu diesem Bericht beigetragen, darunter Johannes Laube (IEK-7) in der bedeutenden Rolle als Hauptautor eines Kapitels.

Weitere Informationen

08.11.2022 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Agrarsysteme der Zukunft: Nachhaltigkeit in Agrarlandschaften messbar machen

Im Konsortium DAKIS von „Agrarsysteme der Zukunft“ arbeiten insgesamt über 50 Projektbeteiligte aus zehn Institutionen an einem digitalen Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, kurz DAKIS. Projektmanagerin Nahleen Lemke vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erklärt im Interview, wie das DAKIS den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen soll.

Weitere Informationen

Vorherige SeiteNächste Seite