Neues aus den Partnerinstitutionen

12.08.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

ORCESTRA: Erforschung tropischer Wolken und ihrer Auswirkungen auf das Klima

Am 10. August hatte ORCESTRA (das Orchester) seinen ersten Auftritt auf den Kapverden. PERCUSION (die Trommel) gibt den Takt vor, indem sie über dem Regengürtel des tropischen Atlantiks hin und her fliegt. Der MAESTRO steuert sein Flugzeug durch das Feld der Kumuluswolken rund um die Kapverden, um zu verstehen, wie konvektive Stürme entstehen. BOW-TIE (die Fliege) des MAESTROS reist mit dem Schiff von den Kapverden nach Barbados, und schaut von unten auf konvektive Stürme und deren Wechselwirkung mit dem Ozean. Auch das CELLO, CLARINET (die Klarinette), Piccolo (die Flöte) und STRINQS (die Streicher) sind mit von der Partie, ebenso wie SCORE (die Partitur), die auf Barbados erstellt wird.

Weitere Informationen

06.08.2024 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Prof. Dr. Gunnar Lischeid vom ZALF wird Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat von Brandenburg

Prof. Dr. Gunnar Lischeid vom ZALF wird Mitglied im Wissenschaftlichen Klimabeirat von Brandenburg Der neue wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Brandenburg hat sich am 15.07.2024 unter der Leitung von Prof. Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) konstituiert. Zu den 12 ernannten Mitgliedern gehört auch Prof. Dr. Gunnar Lischeid vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Die Hauptaufgabe des Beirats ist es, den Fortschritt des Klimaplans Brandenburg wissenschaftlich zu begleiten und alle zwei Jahre einen Bericht zu den Treibhausgasemissionen und Klimazielen des Landes zu erstellen.

Weitere Informationen

05.08.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Sommerliche Forschung und Entdeckungen: Internationale Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg

Dass es im Sommer in Hamburg ganz besonders schön und lebenswert ist, wissen nicht nur die Hamburger*innen und die vielen Touristen. Traditionell heißt das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in den Sommermonaten zahlreiche renommierte internationale Gastforschende in Hamburg und am Institut willkommen. Drei unserer Gäste – Dr. Martin Singh (Australien), Prof. Dr. Allison Wing und Prof. Dr. Brian Mapes (beide USA) – stellen wir hier näher vor: an welchen Forschungsprojekten arbeiten sie während ihres Besuchs am MPI-M und was reizt sie am sommerlichen Hamburg?

Weitere Informationen

30.07.2024 TROPOS

EarthCAREs abbildendes Spektrometer setzt Wolken in den Kontext

Das dritte Instrument komplementiert vertikale Wolkenprofile mit horizontalen Messungen – Mitteilung der ESA

Weitere Informationen

29.07.2024 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Mit gezielten Maßnahmen die Umweltbilanz der Milchviehhaltung verbessern

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20% bis 30% reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam hat die Effekte von einer Zufütterung mit Rotalgen, Kuh-Toiletten und Gülleansäuerung auf die Umweltbilanz der Milchviehhaltung untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Heliyon vorgestellt.

Weitere Informationen

26.07.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Warum stratosphärisches Aerosol den Indischen und Westpazifischen Ozean überproportional abkühlt

In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische Aerosole zu einer Kaskade unerwarteter Effekte mit globalen Auswirkungen führt. Die Erwärmung durch das Aerosol verändert die stratosphärische Zirkulation, was die Verteilung der Strahlungsenergieflüsse stört und schließlich die Oberflächentemperatur in einer Weise beeinflusst, die das Klimasystem weltweit bestimmt.

Weitere Informationen

24.07.2024 Pressemeldungen zum Thema "Klima" - Max-Planck-Institut für Biogeochemie.

Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung

Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.

Weitere Informationen

17.07.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Warum ist das Klima stochastisch?

Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und chaotische Natur dynamischer Systeme zurückgeführt. Bislang gibt es keine Theorie darüber, wie ein Klimamodell als rein deterministisches dynamisches System zufällige Lösungen erzeugen kann. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung zeigt Jin-Song von Storch, dass Zufälligkeit und damit Irreversibilität in Lösungen eines rein deterministischen dynamischen Systems aus einer bisher unbekannten Dissipation resultieren.

Weitere Informationen

09.07.2024 Pressemeldungen zum Thema "Klima" - Max-Planck-Institut für Biogeochemie.

Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.

Weitere Informationen

05.07.2024 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Prof. P. K. Joshi besuchte das ZALF zu einer öffentlichen Diskussion über Klimaanpassung in Westindien

Die SUSLand-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Stefan Sieber empfing Prof. Pawan Kumar Joshi von der School of Environmental Sciences, Jawaharlal Nehru University in New Delhi, Indien. Am 18. Juni 2024 hielt Prof. Joshi einen Vortrag mit dem Titel "Indian Western Himalaya - A Climate Changing World“. Herr Joshi ging auf die Topographie der indischen Westhimalaya-Region ein und erörterte, wie sich der Klimawandel speziell auf diese Gebirgsregion auswirkt. Lösungsansätze aus Veränderungen zwischen der Landwirtschaft und den Wäldern für die landwirtschaftlichen Gemeinden wurden im Fokus der Abhängigkeit von den natürlichen Ressourcen diskutiert. Prof. Joshis Vortrag deckte ein breites Spektrum ab, von Veränderungen auf räumlicher Ebene bis hin zu deren Verbindung mit dem Einzelnen, wobei er den Nexus "Pixel-People-Policy"

Weitere Informationen