Neues aus den Partnerinstitutionen

05.10.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Ein periodisches Windsystem in der tropischen Stratosphäre: zukünftige Entwicklung und neue Projektionen

Die "quasi-zweijährige Schwingung" (engl., quasi-biennial oscillation, QBO) ist ein bekanntes Windsystem, das durch abwechselnd hinabwandernde Schichten von West- und Ostwinden gekennzeichnet ist, die den gesamten Globus in der äquatorialen Stratosphäre umkreisen. Bislang war es jedoch unklar, wie sich die QBO durch die globale Erwärmung ändern könnte. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Forscher Henning Franke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie hat nun mithilfe von globalen sturmauflösenden Simulationen mit dem Klimamodell ICON zeigen können, dass in einem wärmeren Klima kleinräumige atmosphärische Wellen, die einen wichtigen Antriebsmechanismus der QBO darstellen, sehr wahrscheinlich stärker werden und sich schneller ausbreiten. Aus diesem Ergebnis leiten die Forscher ab, dass die QBO sehr ...

Weitere Informationen

29.09.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Dr. Doreen Werner im Gespräch über invasive Mückenarten im Wissenschafts-Talk des rbb

Gefährliche Gedanken – der Wissenschafts-Talk mit Jörg Thadeusz Deutschland liegt bereits in den Tropen - das finden zumindest manche Mücken Dr. Doreen Werner erforscht "endemische und invasive Dipteren-Arten unter besonderer Berücksichtigung ihres saisonalen und geografischen Vorkommens, ihrer Einbindung in die Nahrungskette (inlusive Prädator-Beute-Verhältnis) und ihrer Bruthabitatbindung". Umgangssprachlich: Es geht um Mücken. Die fiesen kleinen Blutsauger, die zum Problem werden, denn eingewanderte Arten können Krankheiten übertragen. Im Zentrum des Interesses steht derzeit die Asiatische Tigermücke, die viele Krankheitserreger übertragen kann, darunter Dengue-, das Chikungunya- und das Zika-Virus. In einem Citizen-Science-Projekt wird die Verbreitung dieser Mücke erforscht.

Weitere Informationen

29.09.2023 Forschungszentrum Jülich

Interview zu PHILEAS

In der Sendung "alle wetter!" des Hessischen Rundfunks berichtet Martin Riese über die PHILEAS Messkampagne. Das Interview ist in der ARD Mediathek bis zum 27.09.2025 verfügbar.

Weitere Informationen

27.09.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Auf dem Weg zu verbesserten CO2-Vorhersagen

Was ist der limitierende Faktor in der Vorhersagbarkeit der atmosphärischen CO2-Konzentration? Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus den USA, Kanada und Italien festgestellt, dass Erdsystemmodelle sehr ähnliche Mechanismen haben, um terrestrische Kohlenstoffflüsse vorherzusagen, sich diese Übereinstimmung aber nicht auf die Vorhersagbarkeit von CO2 übertragen lässt. Der Hauptgrund für dieses Defizit liegt in der Ungewissheit, welche Regionen am meisten zu den zwischenjährlichen Schwankungen der atmosphärischen CO2-Konzentration beitragen.

Weitere Informationen

26.09.2023 TROPOS

OLALA – Ein neues Labor für die Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder

Weitere Informationen

25.09.2023 Deutsches Klimarechenzentrum

Neue Direktorin des ESMO-IPO am DKRZ

Dr. Fanny Adloff tritt am 1. Oktober 2023 die Stelle als Direktorin des neuen WCRP International Project Office (IPO) für das Earth System Modelling and Observations (ESMO) Core Project an.

Weitere Informationen

15.09.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Gemeinsames Postdoc-Programm der Max-Planck-Gesellschaft und des Weizmann Institute of Science

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie sucht kontinuierlich vielversprechende junge Wissenschaftler*innen auf Postdoc-Level. Neben den bereits etablierten externen Förderungsmöglichkeiten kooperieren nun die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Weizmann Institute of Science (WIS) und bieten gemeinsam ein neues Postdoc-Programm an. Sie geben damit talentierten Forscher*innen eine Gelegenheit, die Zukunft mit grenzenloser Forschung mitzugestalten. Die Postdocs können sich an innovativen Projekten beteiligen, von der Expertise zweier weltbekannter Institutionen zu profitieren und zum Wissenszuwachs in ihren jeweiligen Bereichen beizutragen. Das deutsch-israelische Programm fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und die interdisziplinäre Forschung beider Länder.

Weitere Informationen

12.09.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Erfolgreiche Ausbildung am Institut: Olaf Mantz-Hansen 2. Landessieger im Feinwerkmechaniker-Handwerk

Die Gesellenprüfung 2023 zum Feinwerkmechaniker mit dem Schwerpunkt Feinmechanik schloss Olaf Mantz-Hansen sehr erfolgreich als 2. Landessieger in Hamburg ab. Ein wirklich feines Händchen braucht der nun ehemalige Auszubildende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) als Feinwerkmechaniker für seine Aufgaben. Seine Vorliebe für Präzision konnte Olaf Mantz-Hansen während seiner 3,5-jähringen Ausbildung in der Werkstatt des MPI-M einbringen und vervollkommnen.

Weitere Informationen

07.09.2023 TROPOS

TROPOS-Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts in den USA erfolgreich abgeschlossen

wichtige Klimadaten an der Erdoberfläche für die neuesten Satellitengenerationen und die Energiewende.

Weitere Informationen

07.09.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Tatiana Ilyina ist neue Professorin an der Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Hereon

Prof. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe Biogeochemie des Ozeans am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), ist seit Kurzem Professorin an der Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Hereon. Am MPI-M wird sie auch weiterhin ihre Forschungsgruppe leiten. Das MPI-M gratuliert ihr herzlich zu diesem weiteren erfolgreichen Schritt ihrer Karriere.

Weitere Informationen